Der Leseclub der Bibliothek Antonio Gamoneda des Instituto Cervantes Frankfurt trifft sich einmal im Monat an einem Montag, um ein Buch zu besprechen. Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt und setzt auf eine aktive Beteiligung. Die Teilnehmer sind herzlich dazu eingeladen ihre Kommentare, Fragen und Anregungen auszudrücken. Die Veranstaltung wird von der Journalistin Yolanda Prieto moderiert.
In unserer nächsten Sitzung werden wir uns mit dem Roman „El coronel no tienen quien le escriba“ (Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt) von Gabriel García Márquez beschäftigen.
Dieser Roman ist das erste erzählende, vollendete Werk, innerhalb wessen man die Suche des literarischen Universums von Macondo in Betracht ziehen könnte. Der Oberst, ein Veteran aus den Bürgerkriegen, wartet auf die Bestätigung seiner Veteranenpension, die ihm aber nie ausgezahlt wurde. Er befindet sich in einem inneren Konflikt, da er seinen einzigen Besitz, den Kampfhahn seines erschossenen Sohnes, nicht verkaufen möchte, um geheime Propaganda zu verbreiten. Das materielle Elend des Oberst, der Verlust seines Sohnes und die Unbekanntheit der bürokratischen und kaufmännischen Verflechtung machen aus der Persönlichkeit eine Art des mäßigen Antihelden, der sich zur Schau stellt, wie er mit Würde und ironischen Stoizismus versucht, die Last des vergeblichen Wartens zu ertragen.
Anmelden und Information: bibfra@cervantes.es.
El club de lectura de la biblioteca Antonio Gamoneda del Instituto Cervantes en Frankfurt, abierto a cualquier persona interesada en la literatura española e hispanoamericana, se reúne un lunes de cada mes para dialogar en español sobre una obra literaria. Los encuentros, moderados por la periodista Yolanda Prieto, quieren tener carácter participativo: los asistentes están invitados a intervenir con sus comentarios, preguntas o sugerencias.
Para nuestra próxima sesión leeremos la novela El coronel no tienen quien le escriba de Gabriel García Márquez.
Esta novela es la primera obra narrativa acabada dentro de lo que se pudiera considerar la búsqueda del universo literario de Macondo. El coronel, un veterano de las guerras civiles, aguarda durante décadas la carta que confirme una pensión que nunca llega, soportando el drama interior que supone decidir si vende el gallo de pelea que perteneció al hijo acribillado a balazos por distribuir propaganda clandestina. La miseria material del coronel, la pérdida de su hijo y el desconocimiento del entramado burocrático y mercantil, hacen del personaje una especie de antihéroe sobrio que luce como arma la dignidad y un irónico estoicismo para sobrellevar la carga de la espera vana.
Inscripciones e información: bibfra@cervantes.es.
Comentarios recientes