A partir del mes de septiembre, se reanuda en nuestro Instituto el ciclo de «Los lunes al cine».
A las 19:00 horas en el Instituto Cervantes Fráncfort
Ab September ist unser Montagskino wieder da.
Um 19:00 Uhr
Instituto Cervantes Frankfurt
Eintritt: 5€ / erm.: 3 €
Jeden Montag von 8 September bis 3. November. Hier das detaillierte Kinoprogramm:
«Blancanieves»
08/09/2014
Versión libre, de carácter gótico, del popular cuento de los hermanos Grimm, que ha sido ambientada en España durante los años 20. Blancanieves es Carmen, una bella joven con una infancia atormentada por su terrible madrastra Encarna. Huyendo de su pasado, Carmen emprenderá un apasionante viaje acompañada por sus nuevos amigos: una troupe de Enanos Toreros.
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts brachte eine Reihe von Veränderungen für das Kino mit sich: einerseits die vermehrte Verbindung mit anderen audiovisuellen Produktionen, andererseits die steigende Annäherung an das Medium Fernsehen. Tatsächlich bildet dieses heute einen wichtigen Eckpfeiler für die aktuelle Form der Narrationen. Darüber hinaus hat die Sprache des Videos, Videoclips, Computerspielen oder Internet den Film erreicht und beeinflusst und stellt damit auch die Langlebigkeit bewegter Bilder in Frage. Filme werden heute nicht nur an unterschiedlichsten Plätzen, sondern auch von verschiedensten Bildschirmen aus gesehen und haben damit die Pluralität ihrer ZuseherInnen, sowie Liberalisierung ihrer Geschichten gefördert.
Der spanische Film wird hierbei traditionellerweise nach wie vor mit einem qualitativ hochwertigem Kino in Verbindung gebracht, das durch seine generische Vielfalt und seine Durchsetzungskraft bei internationalen Wettbewerben besticht.
«Carmina o revienta»
15/09/2014
Carmina es una señora de 58 años que regenta una venta en Sevilla donde se venden productos ibéricos. Tras sufrir varios robos y no encontrar el apoyo de la aseguradora, inventa una manera de recuperar el dinero para sacar a su familia adelante. Mientras espera el desenlace de su plan reflexiona en la cocina de su casa sobre su vida, obra y milagros.
Carmina ist die rüstige Besitzerin eines Lebensmittelladens, der sich auf den Verkauf iberischer Produkte spezialisiert hat. Nach zahlreichen Űberfällen auf ihr Geschäft und der fehlenden Unterstützung der Versicherungsgesellschaft reicht es ihr: sie sucht einen Weg um ihr Geld zurück zu erhalten und ihre Familie weiterhin ernähren zu können. Während sie darauf wartet wie sich ihr Plan so entwickelt, denkt sie in ihrer Küche über ihr Leben, ihre Arbeit und die Wunder des Alltags nach…
«Mapa»
22/09/2014
Un joven director español es despedido de su trabajo en televisión. Para hacer realidad su sueño de hacer cine, viaja a la India con la intención de hacer su primer largometraje, pero pronto descubre que lo que realmente busca no está en la India sino en Madrid. Rodada durante varios años con un presupuesto muy limitado, es una especie de «película-diario» que narra en primera persona situaciones de la vida cotidiana del realizador.
Ein junger, spanischer Regisseur verliert seinen Job beim Fernsehen. Sein Lebenstraum im Kopf E reist nach Indien mit dem Ziel dort seinen ersten Spielfilm zu drehen und sich seinen Lebenstraum zu erfüllen. Doch bald bemerkt er, dass er nicht in Indien sondern in Madrid finden wird was er. Mit einem kleinen Budget wurde über Jahre hinweg dieses Film-Tagebuch gedreht, das in erster Person von Alltasgssituationen erzählt.
«El estudiante»
06/10/2014
Chano es un hombre de 70 años de edad que acaba de inscribirse en la universidad para estudiar Literatura. Así es como se encuentra con el mundo de los jóvenes, con unas costumbres muy diferentes a las suyas. Con el Quijote siempre como ejemplo, Chano consigue atravesar la brecha generacional y hacer nuevos amigos a los que guía y ayuda a sobrepasar sus problemas. Sin embargo, su vida sufrirá un fuerte golpe y deberán ser sus nuevos amigos quienes ahora le ayuden a superarlo.
Chano ist 70 Jahre alt und schreibt sich an der Uni ein, um Literatur zu studieren. Dort trifft er auf viele junge Menschen, deren Leben sich sehr von seinem unterscheidet. Dem Beispiel des Don Quijote folgend, gelingt es Chano jedoch, den Bruch zwischen den Generationen zu überwinden und neue Freunde zu gewinnen, die er bei ihren Problemen unterstützt. Als sein Leben eine schlagartige Wendung nimmt, sind es seine neuen Freunde, die ihm zur Seite stehen müssen.
«Espiral»
13/10/2014
Dicen que hay un pueblo donde prácticamente no hay hombres: los que nacen, cuando crecen parten de inmediato a Europa buscando una mejor vida. En ese pueblo, cuentan, sólo hay mujeres y niños. Ellas hacen de todo, hasta la representación de la Pasión de Cristo en Semana Santa. Esta historia es llevada a la pantalla grande con Espiral, el debut del director Jorge Pérez Solano.
Es gibt ein Dorf, wo praktisch keine Männer leben: diejenigen, die dort geboren werden, machen sich nach ihrer Kindheit unverzüglich auf den Weg nach Europa, um dort ein besseres Leben zu finden. In diesem Dorf, so erzählt man sich, leben nur Frauen und Kinder. Die Frauen machen alles, bis hin zur Aufführung der Passion Christi an Ostern. In seinem Debüt überträgt Jorge Pérez Solano diese Geschichte auf die Leinwand.
«La mitad del mundo»
20/10/2014
Es la historia del despertar sexual de Mingo, un joven con cierto retraso mental, carismático y poeta fantasioso que pone atención a los detalles más insignificantes de la vida cotidiana. Su nueva condición de amante le traerá popularidad y también problemas: pondrá al descubierto los prejuicios y la falsa moral de un pueblo que, para lavar sus culpas, cobrará venganza.
In diesem Film entdeckt der junge Mingo, ein geistig verzögerter, charismatischer junger Mann, seine Sexualität. Er gibt sich als Dichter aus, der ein besonderes Augenmerk auf die unbedeutenden Details des täglichen Lebens richtet. Als Liebhaber ist er schon bald bekannt, jedoch auch mit Problemen konfrontiert: Mingo deckt die Vorurteile und die falsche Moral eines Dorfes auf, das Rache fordert, um von seiner Schuld abzulenken.
«Flor de fango»
27/10/2014
Augusto Talanquer, un reconocido investigador bioquímico, abandona a su mujer, su trabajo y la comodidad de su vida para ir tras la pista de Marlene, una adolescente de 14 años, poseedora de una extraordinaria belleza, que irrumpirá en su vida de manera inesperada. Un día, Marlene es arrebatada de la custodia de Augusto por Genaro, un marinero psicótico y procaz, quien la seduce, y finalmente la secuestra llevándosela al ominoso puerto de Tampico, a donde Augusto irá a buscarla para tratar de liberarla, no sin antes ofrendar su vida al dolor y a la expiación, sufriendo una profunda transformación personal.
Um der 14-jährigen Marlene nachzustellen, verlässt Augusto Talanquer, ein angesehener Forscher, seine Frau und gibt seine Arbeit und die Bequemlickeit seines Lebens auf. Eines Tages jedoch wird ihm Marlene von Genaro entrissen, einem groben und geisteskranken Matrosen, der sie verführt und schlieβlich gefangen nimmt. Genaro verschleppt Marlene zum ominösen Hafen von Tampico, wohin ihr Augusto folgt, um sie zu befreien. Dabei setzt er sich Schmerz und Sühne aus, was ihm eine tiefgreifende persönliche Wandlung bescheren wird.
«Amor en fin»
3/11/2014
Una ciudad, tres días, tres clases sociales, tres piezas de amor, seres humanos que conviven sin tocarse, ligados por espejismos y esperanzas. Las luchas por la supervivencia y el poder son individuales y secretas; no hay vencedores ni vencidos. El orden aparente se sostiene y un fin de semana empieza a correr…
Eine Stadt, drei Tage, drei gesellschaftliche Klassen, drei Liebesgeschichten. Menschen leben nebeneinander her, nur verbunden durch Illusionen und Hoffnungen. Der Kampf um’s Überleben braucht Kraft und bleibt im Verborgenen. Es gibt weder Sieger noch Besiegte. Die scheinbare Ordnung bleibt bestehen und ein Wochenende nimmt seinen Anfang …
Comentarios recientes