El Instituto Cervantes utiliza cookies propias y de terceros para facilitar, mejorar y optimizar la experiencia del usuario, por motivos de seguridad, y para conocer sus hábitos de navegación. Recuerde que, al utilizar sus servicios, acepta su aviso legal y su política de cookies.

   

Blog del Instituto Cervantes de Berlín

Sobre el español y sus culturas

„Ein Mann allein“ («El hombre solo»), Bernardo Atxaga

El 14 de octubre de 2022 en Biblioteca, Frankfurt 2022, Traducciones por | Comentarios desactivados en „Ein Mann allein“ («El hombre solo»), Bernardo Atxaga
Ein Mann allein, Bernardo Atxaga

Originaltitel: El hombre solo (Alfaguara, 1993).
Unionsverlag, 2022.  384 Seiten.
Übersetzt von Giò Waeckerlin Induni.
ISBN 978-3-293-20238-2.

Buch auf Spanisch in unserer elektronishe Bibliothek verfügbar.

Inhalt

Carlos, der ehemalige Anführer einer militanten Gruppe, führt mit Freunden ein Hotel bei Barcelona, in dem die polnische Mannschaft während der Fußballweltmeisterschaft in Spanien 1982 wohnt. Ohne Wissen seiner Freunde versteckt er zwei Untergrundkämpfer – in Erinnerung an seine eigene aktive Zeit. Doch im Hotel ist auch ein Verräter.

Der Kreis von Polizisten zieht sich immer enger, die Bewachung der Polen wird zu einer Belagerung. Wie soll Carlos seiner Vergangenheit entfliehen und die Zukunft leben?

Inmitten der Stimmen von Lebenden und Toten setzt er seine Existenz aufs Spiel, als handle es sich um ein unabwendbares Schicksal. [Information des Verlags]

Bernardo Atxaga wurde 1951 als Joseba Irazu Garmendia in Asteasu in der baskischen Provinz Guipúzcoa geboren. Er zählt zu den wenigen baskischen Schriftstellern, denen es gelang, mit ihrem Werk ein internationales Publikum zu erreichen.

Bevor sich Joseba Irazu Garmendia ganz für die Literatur entschied, absolvierte er an der Universität Barcelona ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, später der Philosophie. Erste literarische Arbeiten entstanden Anfang der 1970er Jahre mit Unterstützung des baskischen Dichters Gabriel Aresti, der sich für die Erneuerung ihrer Muttersprache einsetzte. Euskara Batua, wie das standardisierte Baskisch genannt wird, verstehen in den baskischen Gebieten in Spanien und Frankreich nur knapp eine Million Menschen.

Neben den Schwierigkeiten, eine größere Leserschaft zu erreichen, hatten die Autoren baskischer Literatur in den 1940er und 50er Jahren zudem mit der Repressionspolitik des Franco-Regimes zu kämpfen. Ein Teil ihrer Werke fiel den Bücherverbrennungen zum Opfer. Obwohl sich die Lage in den 70er Jahren weitgehend entspannte, entschloss sich der Autor, unter dem Pseudonym Bernardo Atxaga zu veröffentlichen. Er übersetzt seine Bücher selbst ins Spanische. Der Widerstand gegen Franco klingt thematisch immer wieder in seinen Büchern an. Die Entscheidung für das Baskische, seine Muttersprache, ist jedoch nicht politisch motiviert. Neben Gedichten, Romanen und Erzählungen produziert er Chansons und Songtexte für baskische Avantgarde-Rockbands. Einige seiner lyrischen Texte wurden für die Oper vertont.

»Literatur muss reagieren. Literatur muss mehr tun als nur ›aua‹ sagen, wenn sie aneckt. Sie muss der Gegenwart eine Form geben«, betont Atxaga. Neben zahlreichen baskischen Literatur- und Kritikerpreisen wurden Atxaga der Premio Nacional de Narrativa (Spanien, 1989), der Prix Millepages (Frankreich, 1992), der Prix des Trois Couronnes (Frankreich, 1995) und der Premio Liber (2021) verliehen. [Information des Verlags]

El hombre solo, Bernardo Atxaga

Título alemán: Ein Man allein.
Unionsverlag, 2022.  384 páginas.
Traducción de Giò Waeckerlin Induni.
ISBN 978-3-293-20238-2.

Libro disponible en nuestra biblioteca electrónica.

Sinopsis

En una España deslumbrada por los Mundiales de Fútbol de 1982, un grupo de amigos con un pasado común, la lucha armada, intenta llevar a cabo la última de las operaciones contra el sistema, que se convertirá también en la última de las operaciones contra sí mismos.

Una novela de intriga en la que Bernardo Atxaga, con una escritura brillante y desgarrada, nos adentra en la mente de un hombre que todavía no ha aprendido a caminar fuera del territorio del Miedo. [Información de la editorial]

Bernardo Atxaga (Asteasu, Gipuzkoa, 1951) es considerado el máximo exponente de la narrativa vasca y uno de los creadores de mayor hondura y originalidad en el panorama literario español. Se consagró con el libro Obabakoak (1988), Premio Nacional de Narrativa en 1989 y llevado al cine por Montxo Armendáriz como Obaba (2005). A este le siguieron novelas como El hombre solo (1994), Premio Nacional de la Crítica de narrativa en euskera, Esos cielos (1996), El hijo del acordeonista (2003), Premio de la Crítica 2003, premio Grinzane Cavour en 2008, y adaptada al teatro y al cine bajo la dirección de Fernando Bernués; Siete casas en Francia (2009), finalista en el Independent Foreign Fiction Prize 2012, finalista en el Oxford Weidenfeld Translation Prize 2012; Días de Nevada (2014), Premio Euskadi, y Casas y tumbas (2020). En 2017 obtuvo el Premio Internacional LiberPress Literatura, en 2019 el Premio Nacional de las Letras Españolas y en 2021 el Premio Liber, los tres por el conjunto de su obra. También es autor de poesía. Sus libros han sido traducidos a treinta y dos lenguas. Es miembro de la Academia Vasca. [Información de la editorial]

Comparte esta entrada

Twitter Facebook Google+ LinkedIn Del.icio.us Tumblr Del.icio.us

© Instituto Cervantes 1997-2024. Reservados todos los derechos.